Das Ziel der Goethe-Schule ist es, die Lebenskompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Um genaue Planungsdaten für gezielte präventive Maßnahmen zu erhalten, haben alle Klassen der Goethe-Schule im November 2014 an einer Befragung mit dem Namen „Schulspiegel“ teilgenommen. Diese Umfrage ist von der Landesstelle für Suchtfragen S.-H. (LSSH), dem Zentrum für Suchtprävention am IQSH und dem Veranstaltungsservice Suchtvorbeugung (VSS) als Projekt angeboten worden. Mittels dieser Befragung ist das Konsum- und Freizeitverhalten unserer Schülerinnen und Schüler ermittelt worden, um gezielte Präventionsmaßnahmen anzubieten. Unser derzeitiges Präventionskonzept ist auf Grundlage der Schulspiegelergebnisse und der fachlichen Beratung durch die Koordinationsstelle für schulische Suchtvorbeugung (KOSS) entstanden. Es wird jährlich geprüft, aktualisiert und auf der Grundlage der Rückmeldung zu einzelnen Projekte, auch durch Äußerungen von Wünschen und Anregungen weiterentwickelt.
Beispiele für unsere Präventionsarbeit:
Orientierungsstufe:
Klassenstufe 7:
- Besuch bei profamilia
- Besuch der Anonymen Alkoholiker
- "Be smart don´t start"
- Präventionsveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Polizei Flensburg zum Thema „Neue Medien“
Klassenstufe 8:
Klassenstufe 9:
- Cybermobbingveranstaltung „Tour des Lebens"
- Besuch der Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen der Fachklinik Riddorf
Oberstufe:
- Energy-Drinks - Ein Gesundheitsrisiko?
- „Zeit-, Stress- und Selbstmanagement“ – ein Angebot für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe
- Thementag "Cannabis: legal - illegal - sch...egal!!?"
Stufenübergreifend:
- Lesung von Christian Linker „Blitzlichtgewitter“
- Auszeichnung der Goethe-Schule mit dem Präventionssiegel 2016/2017
- Themenelternabend „Pubertät"
- Essstörungen vorbeugen: Püppchen – Ein Theaterstück
- Themenabend „WebTreff- Was macht mein Kind im Netz?“
- Von Mäusen und anderen Menschen – Ein Präventionsprogramm für die 8. und 9. Klassen zum Thema „Medienkonsum“
Hinweis: Bei Problemen steht der Goethe-Schule die Schulpsychologin Dipl. Psych. Maren Stürmer-Andresen zur Verfügung.
Nadine Emmerling (Koordinatorin für Präventionsarbeit)
Hier können Sie das Präventionskonzept als pdf-Download herunterladen (61,3 KB).