Goethe-Schule – Kompetenzzentrum für Begabungsförderung
Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für Begabungsförderung wollen wir alle Kinder vor allem in ihren Stärken wahrnehmen, entsprechend ihrer Begabungen fördern und unsere Lernkultur diesen Zielen anpassen.
unsere konkreten Maßnahmen
- Erkennen von Begabungen
- Elternabfrage zu Testergebnissen
- Interessefragebögen in Klasse 5 und 7 / Auswertung
- Lehrerfragebögen als Anlage zu Zeugniskonferenzen
- Themaschwerpunkt „Begabungsförderung“ auf Klassenkonferenzen
im Unterricht
- Individualisierung durch Differenzierung als Schwerpunkt der Fachschaftsarbeit
- Bausteine der Begabungsförderung im Europacurriculum – fachinternes jahrgangsübergreifendes Enrichment im Fach Englisch
- Gleichzeitiges Erlernen zweier Fremdsprachen
- Nutzung der Möglichkeiten digitalen Lernens für die Begabtenförderung
außerhalb des Unterrichtes
- anspruchvolles, interessantes AG-Anbebot
- Zuweisung zum Enrichmentprogramm
- Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik, Chemie, Kunst, Geographie)
- Sprachzertifikate (Englisch, Französisch)
- Überspringen von Klassen oder Teilspringen in Fächern
Paten
- haben als begabte Schülerinnen und Schüler ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte begabter Mitschülerinnen und Mitschüler: Schülerpaten-Hochbegabung > Kontaktaufnahme
- Einzelaktionen wie die Teilnahme an der langen Nacht der Mathematik oder Gestaltung einer langen Nacht der Sprachen
Lernberatung
- Frau Elberg, Frau Reinfeld oder Frau Wartenberg (Terminvereinbarung Tel.: 0461/852536)
als Download: unser Flyer zur Begabtenförderung an der Goethe-Schule
Unser Arbeitskreis, an dem Eltern und Lehrkräfte teilnehmen, trifft sich einmal im Schulhalbjahr und ist stets offen für alle Interessierten, aber auch für Wünsche und Anregungen. Wer Lust hat, darf gerne mitmachen...Informationen dazu gibt es bei der Vorsitzenden Ilka Wartenberg, Tel.: 04634/1810.