Erasmus +


Erasmus+ ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa. Es ermöglicht Angebote für Einzelpersonen und Organisationen. Dadurch bietet es Europäer/innen vielfältige Möglichkeiten, im Ausland zu studieren, sich weiterzubilden, Berufserfahrung zu sammeln oder Freiwilligenarbeit zu leisten.

Seit mehreren Jahren bewirbt sich unsere Schule erfolgreich um die Erasmus-Förderung von Projekten an unserer Schule.

Aktuelles Erasmus-Projekt (2021 – 2027): „Fit für die Zukunft in Europa“

Aufbauend und verknüpfend zu den bisherigen Erasmus-Projekten möchten wir mit unserem neuen Projekt „Fit für die Zukunft in Europa“ unsere vielfältigen berufsorientierten Angebote auf das europäische Ausland ausweiten.

Vor mehr als zwei Jahren hat die Goethe-Schule das Qualitätssiegel „Schule mit vorbildlicher Berufs- und Studienorientierung“ erhalten. Schon ab der Mittelstufe bereiten wir unsere Schüler/innen auf die zukünftige Arbeitswelt vor. Durch unser geplantes Projekt möchten wir unserer Schulgemeinschaft des Weiteren die Möglichkeit bieten, auf ihren Sprachkenntnissen aufbauend europäische Lebens- und Berufswelten kennen zu lernen und internationale Berufsperspektiven zu entwickeln.

Die Goethe-Schule hat sich für die Förderung der Mobilitäten um die Erasmus-Akkreditierung beworben. Unser Antrag wurde von zwei unabhängigen Fachexperten mit 100 von 100 Punkten bewertet. Seit 2021 trägt somit die Goethe-Schule die Auszeichnung „Erasmus-Akkreditierung“ der Europäischen Union.

Durch die Erasmus+ Akkreditierung sollen Projekte entstehen und durchgeführt werden, die

- die europäische Dimension des Lehrens und Lernens

- Werte wie Integration und Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe

- digitales Lernen

- ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten

- das Wissen über das gemeinsame europäische Erbe und die Vielfalt

- die Entwicklung professioneller Netzwerke in ganz Europa fördern und stärken.

Bereits im Jahr 2022 konnten Schülerinnen und Schüler im Zuge des Projektes mit der Erasmus-Förderung in das EU-Ausland fahren und dort wichtige Erfahrungen in einer Firma bzw. Schule sammeln. Des Weiteren besuchten uns im Frühjahr 2022 Schülerinnen und Schüler aus unserer Partnerschule aus Burriana (Spanien). Ein halbes Jahr später konnten 12 Goethe-Schülerinnen und Schüler an dem internationalen Projekt mit Partnerschulen aus Spanien und Schweden zum Thema „Nachhaltige Städte und Integration“ teilgenehmen.

Auch mehrere unserer Lehrkräfte bildeten sich im Zuge des Erasmus-Programmes fort und haben an Lehrerfortbildungen und Job-Shadowing-Angeboten im europäischen Ausland teilgenommen. So konnten sie ihren Erfahrungsschatz erweitern und neues authentisches Material und viele Anregungen für den Unterricht mitnehmen.

Im Jahr 2023 sind weitere Fahrten zu unseren Partnerschulen in Castellón (Spanien) und Bari (Italien) geplant. Außerdem haben weiterhin Schülerinnen und Schüler, die gerne tiefer in eine andere Kultur und Sprache eintauchen möchten und mehrere Wochen (zwischen 10 Tage und 3 Monaten) alleine im europäischen Ausland Lernerfahrungen sammeln möchten, die Möglichkeit, durch unsere Akkreditierung im Zuge des Erasmus+ Programmes mit Förderungsmittel der Europäische Union diese Gelegenheit zu nutzen und den Wunsch real werden zu lassen. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht.

Für weitere Informationen stehen den interessierten Schülerinnen und Schülern Frau Biastoch oder Frau Kühl als Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Vorinformation findet man auch unter

https://erasmusplus.schule/fuer-meine-schule/erasmus-fuer-schuelerinnen-und-schueler

Erasmus-Projekt von 2015 - 2017: Die Goethe-Schule in Europa – Erwerb von Projektmanagementkompetenzen und interkulturellen Kompetenzen zur Verbesserung der internationalen Beziehungen zu europäischen Schulen und Institutionen

Unsere Schüler sollen nachhaltig auf ein selbstständiges, sprachliches und gesellschaftliches Handeln im europäischen Kontext vorbereitet werden. Wir möchten den Schülern in möglichst vielen Bereichen den europäischen Gedanken und interkulturelle Kompetenzen vermitteln, europäische Projekte anbieten und europäische Zusammenarbeit mit Schulen und Institutionen fördern.

Um die Zusammenarbeit mit europäischen Schulen und Institutionen aufzunehmen bzw. zu vertiefen und europäische Schüler- und Lehrerprojekte langfristig an der Schule implementieren zu können, hat sich die Goethe-Schule im Februar 2015 für das Erasmus+ Programm beworben.

Die Bewerbung war erfolgreich, so dass im März und Oktober 2016 Frau Berner, Frau Biastoch und Herr Trumm an Fortbildungsveranstaltungen zum Thema „Projektmanagement für interkulturelle Austauschprojekte in Europa“ in Spanien und Portugal teilnehmen konnten.

Während des Seminars konnten die Teilnehmer ein breites Spektrum an interkulturellen Kenntnissen und möglichen Kontakten erhalten. Durch den Zugewinn an interkulturellen Erfahrungen während der Arbeit im Fortbildungsseminar mit den internationalen Teilnehmern wurde die Motivation der Lehrkräfte für europaoffenes Arbeiten gestärkt und an unser Kollegium weitergegeben.

Für unsere Schule entwickelte sich hieraus unter anderem eine Schulpartnerschaft mit einer Schule aus Schweden. Unsere Schüler/innen wird dadurch die Möglichkeit geboten, in einer schwedischen Gastfamilie zu wohnen, ein neues Land und insbesondere auch eine andere europäische Schule kennenzulernen sowie intensiv mit unserem schwedischen Partner an Projektthemen zur Nachhaltigkeit zu arbeiten. Dieser Austausch soll nach Möglichkeit jährlich stattfinden und langfristig implementiert werden.

Erasmus-Projekt (2019 – 2021): „Europa – Sprache öffnet Türen“

Die Goethe-Schule hat sich 2019 erfolgreich mit ihrem Projekt „Europa- Sprache öffnet Türen“ für das Erasmus +-Programm im Bereich Mobilitätsprojekte für Schulpersonal beworben. Die ersten Fortbildungen zu dem Projektthema konnten bereits im Juli und September 2019 sowie im Januar 2020 besucht werden. Gefördert durch die Europäische Union haben sich drei Fremdsprachenlehrkräfte der Fachschaften Englisch, Französisch und Spanisch auf dem Weg nach Lyon, London, Málaga und Madrid gemacht, um dort Workshops und Fortbildungsseminare zu belegen. Im Austausch mit europäischen Fachkollegen haben sie neue, kreative Unterrichts- und Lernmethoden erprobt und neue Aspekte der Fremdsprachendidaktik erfahren und an unser Kollegium weitergeben können. Weitere Fortbildungsangebote stehen noch an, müssen jedoch aufgrund von Corona zunächst verschoben werden. Auch der durch die Projektarbeit entstandene und für Mai 2020 geplante Schüleraustausch mit einer Schule aus Burriana (Spanien) musste leider abgesagt werden.



Aktuelles zum Thema


Erasmus+ Schüleraustausch mit unserer Partnerschule IES Penyagolosa in Castellón de la Plana

Tag 1 am Mittwoch: La llegada

Heute war unser erster Tag auf unserer Austauschreise nach Spanien und es war ein aufregender Start! Alle waren gut gelaunt und voller Vorfreude, als wir uns am Morgen in der Schule trafen.

Artikel lesen

Vive la Suisse !! oder: Auch Flensburg hat Berge!

Am 3. Mai stand er dann endlich an: der Rückbesuch der Genfer! Nachdem wir alle gar nicht mehr mit ihm gerechnet hatten, hat er doch gar nicht so lange auf sich warten lassen. Also empfingen wir unsere Austauschpartner abends am Bahnhof und freuten uns riesig, dass sie da waren.

Artikel lesen

Unser Erasmus+Schüleraustausch mit Bari

Vom 03.04. bis zum 10.04.23 besuchten 16 Schülerinnen und Schüler der Goethe-Schule ihre Gastfamilien in Bari, Italien.

Sie machten viele neue Erfahrungen, erweiterten ihren Horizont und verbesserten ihre Sprachkenntnisse. Trotz zum Teil großer kultureller Unterschiede, haben sich alle darauf eingelassen neue Perspektiven und Sichtweisen kennenzulernen. Dieser Austausch hat dazu beigetragen, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit zu entwickeln und sich neuen Situationen anzupassen.

Artikel lesen

Die Italiener sind da!

Zum ersten Mal empfängt die Schülerschaft der Goethe-Schule eine italienische Austauschgruppe aus Bari. Dieser Austausch kam durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union zustande.

Artikel lesen

Erasmus+ und Italien

Im Rahmen des Projekts von unserem Erasmus+ Schüleraustauschprogramm mit Bari (Italien) fand am 01.03.23 unter der Leitung von Frau Kühl und Frau Landwehr die Vorbereitung auf den Austausch und ein Workshop zum Thema „Nachhaltigkeit" statt.

Artikel lesen

Fit für die Zukunft in Europa : Zwei SchülerInnen der Goethe-Schule gingen auf Reisen

Eine Oberstufenschülerin und ein Oberstufenschüler der Goethe-Schule Flensburg nutzten im Mai und Juni 2022 das Angebot von Erasmus + und verbrachten 14 Tage im europäischen Ausland – gefördert von der EU. Im Folgenden erfährst du, wie es Ihnen ergangen ist. Solltest du auch Interesse an einem Auslandsaufenthalt haben, dann wende dich an Frau Biastoch, Frau Kühl oder Herrn Trumm.

Artikel lesen

Erasmus+ Austausch der Goethe-Schule nach Spanien Castellón

Nach einem Jahr Planung und unzähligen E-Mails, Formularen und Videokonferenzen konnte zum ersten Mal eine Gruppenmobilität vollständig finanziert vom Erasmus+Programm ausgeführt werden.

Artikel lesen

Mein Aufenthalt in Linköping in Schweden

Hallo, mein Name ist Leonie und ich bin in dem sprachlichen Profil. Vom 26.05 bis zum 9.06.2022 konnte ich durch Erasmus und dadurch, dass unsere Schule Erasmus+-Schule ist, zwei Wochen in einer schwedischen Gastfamilie eine neue Kultur und einen komplett neuen Alltag kennenlernen.

Artikel lesen

Europa macht Schule: „Egy, kettö, haróm“ – Sportunterricht auf Ungarisch

Uns, die 8b, besuchte im Februar 2017 Frau Hontvári, eine Erasmusstudentin aus Ungarn.

Artikel lesen