Mein Erasmus+ Aufenthalt in Budapest – ein Erfahrungsbericht von Juli


Hallo, mein Name ist Juli und ich habe 2024 durch Erasmus an einem individualen Schüleraustausch nach Budapest, Ungarn teilgenommen. Dies wurde ermöglicht, weil meine Schule, die Goethe-Schule Flensburg, am Erasmusprogramm teilnimmt. Das Austauschprogramm beinhaltete einen jeweils zweiwöchentlichen gegenseitigen Austauschzeitraum. Zuerst kam meine Austauschülerin aus Budapest zwei Wochen im Mai zu mir. Sie wurde in meiner Familie aufgenommen und hat in diesem Zeitraum unsere Schule besucht. Mein zweiwöchiges Austauschintervall startete Anfang September mit einer eigenständigen Zugfahrt nach Budapest. Meine sehr warmherzige und offene Gastfamilie lebt in einem Vorort von Budapest und hat mich am Bahnhof in Budapest abgeholt. In den zwei Wochen meines Aufenthaltes habe ich das Göllner Mária Regionális Waldorf Gimnázium besucht. Trotz der Sprachbarriere bekam ich einen guten Einblick in das ungarische Schulsystem, das sich doch in vielen Punkten von dem unseren unterscheidet. Mit meiner Gastschwester habe ich einige Ausflüge in das sehr interessante und schöne Zentrum von Budapest sowie eine Donaufahrt unternommen. Auf meinem Rückweg mit dem Zug habe ich einen kurzen Zwischenstopp in Prag mit Übernachtung eingelegt. So konnte ich noch einen kurzen Überblick über Prag bekommen und bin am nächsten Morgen weiter nach Hause gefahren. Die ganze Reise bin ich nachhaltig mit dem Zug gefahren.

Auf diesem Austausch habe ich einiges für mein weiteres Leben mitgenommen und gelernt. Insbesondere habe ich viel über die Geschichte Ungarns, die Zeit im kalten Krieg sowie die jetzige politische Situation in Ungarn und deren politischen Auswirkungen auf Deutschland und Europa erfahren. Dies stärkt meine Europakenntnis. Zudem hat mir die Zeit geholfen, eigenständiger zu werden, zu improvisieren, mein Englisch zu verbessern, Kontakte zu knüpfen, allein zu reisen, Initiative zu ergreifen und meine Ziele zu verfolgen.

Ich kann diese Erfahrung und die Teilnahme an einem Erasmus Programm nur weiterempfehlen. Das war für mich sicher nicht das letzte Mal, dass ich in Budapest gewesen war. Denn ich habe dort Freunde fürs Leben gefunden.

P.S.: Ich bin immer für Fragen ansprechbar, ich gehe ins Geografie-Profil in die 11. Klasse.

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Nationalen Agentur wider. Weder die Europäische Union noch die Nationale Agentur können dafür verantwortlich gemacht werden.



Informationen zum Thema


Erasmus+

Erasmus+ English version: click here!

Erasmus+ ermöglicht uns den Austausch und den Kontakt mit Schulen, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften aus ganz Europa.

Das Programm hat zum Ziel, den europäischen Gedanken und den Zusammenhalt zu stärken. Zudem setzt es sich dafür ein, europäische Werte wie Integration, Vielfalt, Demokratie und Toleranz, aber auch Nachhaltigkeit und Umweltschutz zu stärken, digitales Lernen zu ermöglichen und ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten zu etablieren.

Weiterlesen